Psychotherapy / Psicoterapia

What is Psychotherapy?

It is the treatment of specific psychological and psychosomatic diseases, illness conditions, behaviour problems, without medical resources.

The treatment takes a conversation between patient and therapist, as well as a variety of other interventions (e.g., role playing, relaxation techniques etc.) these interventions are psychotherapeutic measures.

Psychotherapy, when necessary?

If you have the feeling of being overwhelmed and not get ahead alone with your everyday situations, may be is psychotherapy appropriate. Although there are certain physical complains, or lovesickness, or problems in work area… that can be alleviated by psychotherapy.

Development of psychotherapy

The first step is a binding contact with the therapist. Then we make an appointment for an initial interview, these are used to define the problem in more detail and find out whether psychotherapy is indicate. Every therapist is bound to the professional secrecy, so you can be sure that not only the fact that you are in psychotherapy, but the contents of the therapeutic conversations of specific secrecy subject.

Psychotherapeutic treatments are among the most basic services for health insurance. These mean that the costs of psychotherapy are borne by health insurance. You have the possibility of up to five so-called- probatory sessions. In this session, you meet the therapist of your choice and clarify with him/her, you can imagine a common psychotherapeutic work. The goal of therapy is defined jointly.

Work approach

The therapists should treat the spectrum from mental illness to emotional disorders. The Basis of my treatment approach is cognitive – behavioural therapy. This kind of therapy means that the patient is actively involved and try new behaviours.

The empathy and respect in the therapeutic relationship represents the basis for the successful joint work

***

Los psicoterapeutas tratan un amplio conjunto de crisis y trastornos psíquicos, que van desde enfermedades mentales hasta los trastornos emocionales.

Principios de la terapia cognitiva – conductual:

  • Está orientada al problema
  • Se aplica al mantenimientos, predisposición, condicionante y desencadenante de problemas
  • Está orientada al cambio, a la acción
  • No se limita al contexto terapéutico
  • Es transparente
  • Debe ser una ayuda a la autoayuda
  • Está centrada en los recursos personales
  • Se esfuerza en el desarrollo continuado del individuo

Toda psicoterapia implica un cambio. El cambio puede aparecer en un problema de salud física, en un problema de percepción, en las emociones, en conceptos, en la relación del individuo consigo mismo, etc..

 ¿A quién va dirigida la psicoterapia?

Diríamos que primeramente a las personas que presentan problemas psíquicos o psicológicos, pero también a crisis personales, que quizá solo tienen un valor relevante, en cuanto a la enfermedad, pero en las que sería recomendable un acompañamiento terapéutico

Aplicaciones:

  • Trastornos afectivos, especialmente síntomas depresivos
  • Dependencias
  • Trastornos de la alimentación
  • Enfermedades psicosomáticas
  • Trastonos de ansiedad: fobias, trastornos de pánicos, ansiedad generalizada, trastornos obsesivos – compulsivos, trastorno por evitación
  • Trastornos de adaptación
  • Trastornos por estrés agudo
  • Estrés post-traumático
  • Trastornos de personalidad, etc.

***

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist das gezielte Behandeln eine psychische und psychosomatische Krankheit, Leidenszustände, Verhaltensstörungen, oder Problemen der Lebensführung ohne medikamentöse Mittel.

In der Regel findet die Behandlung als Gespräch zwischen Patient und Psychotherapeut statt, aber auch eine Vielzahl von anderen Interventionen (z.B. Rollenspiel, Entspannungsmethoden usw.,) sind psychotherapeutische Maßnahmen.

Wann ist eine Psychotherapie notwendig?

Wenn Sie das Gefühl haben, überfordert zu sein und alleine nicht mit ihren Alltäglichen Situationen weiterzukommen, kann eine Psychotherapie angebracht sein. Auch wenn bestimmte physische Beschwerden vorliegen, oder Probleme im Arbeitsbereich, oder Probleme mit nahestehenden Menschen, können diese Hinweise auf eine psychische Problematik sein, die durch eine Psychotherapie gelindert oder geheilt werden kann.

Ablauf einer Psychotherapie

Der erste Schritt besteht in einer unverbindlichen Kontaktaufnahme mit dem Therapeuten. Dann vereinbaren wir einen Termin zu einem Erstgespräch, diese dienen dazu, das Problem näher zu erfassen und abzuklären, ob eine Psychotherapie der richtige ist. Vor Beginn einer Psychotherapeutischen Behandlung ist es wichtig, zusammen die Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit zu klären.

Jeder Psychotherapeut ist zur Verschwiegenheit verpflichtet, so dass Sie sicher sein können, dass nicht nur die Tatsache, dass Sie in psychotherapeutischer Behandlung sind, sondern auch die Inhalte der therapeutischen Gespräche der besonderen Verschwiegenheit unterliegen. Daher erhalten selbst Angehörige keinerlei Information über die Psychotherapie, es sei dann, dass Sie selbst ausdrücklich wünschen.

Psychotherapeutische Behandlungen gehören zu den Grundleistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dies bedeutet, dass die Kosten einer Psychotherapie durch die Krankenkassen getragen werden. Sie haben die Möglichkeit bis zu fünf sogenannte probatorische Sitzungen wahrzunehmen. Diese dienen dazu, ein Psychotherapeut / Psychotherapeutin Ihrer Wahl kennenzulernen und mit Ihr/ihm zu klären, ob Sie sich eine gemeinsame Psychotherapeutische Arbeit vorstellen können. In diesem Zeitraum wird das Problem näher erfasst, Ihre Lebensgeschichte eingehender besprochen und schließlich ein therapieplan erstellt. Die Ziele der Therapie wird gemeinsam definiert. Nach diesem Vorgespräch müssen Sie mit der/m Psychotherapeutin/en eine Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse stellen. Dieser muss von einem Gutachter Ihrer Krankenversicherung bewilligt werden.

Arbeitansatz und Theoretische Konzepte

Psychotherapeuten haben das Spektrum psychischer Erkrankungen von der Geisteskrankheit bis zu emotionalen Störungen zu behandeln. Grundlage mein Behandlungskonzept ist die kognitive – Verhaltenstherapie.

Es werden Lösungsmöglichkeiten, veränderte Perspektiven und Veränderungen der Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Dazu gehört, dass sich den Patienten aktiv beteiligt und auch neue Verhaltensweisen ausprobiert. Eine von Empathie und Respekt getragene therapeutische Beziehung stellt, die Grundlage für die erfolgreiche gemeinsame Arbeit dar. Ich lege viel Wert darauf, dass im Rahmen der Therapie ein geschützter Raum entsteht, in dem der Patient die verschiedenen Aspekte seiner Problematik behutsam beleuchten kann.